5. Ausstellung
REGIONALE Positionen
Galerie HAUS BACHRACH
22.10.2023–07.01.2024
MEIKE LOTHMANN
HEIMATgeSCHICHTEN
INSTALLATIONEN UND OBJEKTE

meike-lothmann.de
eröffnung:
So. 22.10.2023, 11.30 Uhr
Begrüßung
Helga Ntephe, Kunstverein Schieder-Schwalenberg
Einführung Jörg Bierwirth, Bürgermeister Schieder-Schwalenberg
Wolfgang Lothmann liest aus Katweil von Ingrid Bachér
Öffnungszeiten: Sa & So, sowie am 26. 12. 2023
14-17.30 Uhr, am 23.–25.12. / 31.12.23–01.01.24 bleibt die Galerie geschlossen.
meet the artist
So 5.11.│So 10.12.2023│14-17.30 Uhr in der Galerie HAUS BACHRACH
Ursprünglich aus der ländlichen Tagebauregion Garzweiler II am Niederrhein kommend, lebt Meike Lothmann nach ihrem Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste Maastricht / NL und Stationen in Berlin und Essen seit 2014 in Schwalenberg / OWL. Die Ausstellung analysiert Schichten innerer und äußerer FORMEN des Lebensraums HEIMAT. Erinnerungen der Kindheit, gefunden in der Verlassenheit ihres Heimatortes Keyenberg werden zu bewahrenden Installationen, die von Verlust und Zerstörung als Hinterlassenschaften des Tagebaus Garzweiler II erzählen. Dem gegenüber stehen hinterfragenden Objekte, zusammengesetzt aus den Strukturen und Schichtungen Schwalenbergs, eines idyllischen Landschaftsortes, voller alter Traditionen, Geborgenheit symbolisierend – auf den ersten Blick…
Ein Projekt des Kunstvereins Schieder-Schwalenberg e.V.
in Kooperation mit dem Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.
gefördert von:




4. Ausstellung
zu GAST in der
Galerie HAUS BACHRACH
03.09.–15.10.2023
SARAH DEIBELE
Lippische Landschaft: Spuren suchen . Spuren hinterlassen
ZEICHNUNGEN

sarah-deibele.de
eröffnung:
So. 03.09.2023, 11.30 Uhr
Begrüßung
Helga Ntephe, Kunstverein Schieder-Schwalenberg
Künstlergespräch
Gesa Reuter im Dialog mit
Sarah Deibele
Öffnungszeiten 03.09−15.10.2023
Sa−So 14−17.30 Uhr
Sarah Deibele ist eine junge Künstlerin aus Halle/Saale, die bei uns im Kunstverein zu Gast ist und im Rahmen ihres Aufenthaltes eine Wandzeichnung im Kabinett der Galerie Haus Bachrach angefertigt hat. Die Wandzeichnung wird dauerhaft zu sehen sein. Im Gespräch mit Gesa Reuter wird Sarah Deibele über die Entstehung sprechen, den Kern ihrer Arbeit – das Zeichnen und die Begeisterung für die Eigenheiten der Lippischen Landschaft.
Mein Stift folgt den weich gewebten Bögen der Hügel, den langgezogenen Kurven der Täler. Im vielfachen Abrieb der Pigmente setzt sich die Landschaft zusammen: das verschluckende Dunkel des Waldes – senkrecht und spitz. Das Auf und Ab der Felder – parallel gelegt. Das Wogen der Wiesen – vielfarbig dicht. Die Samen der Gräser legen sich als explodierte Linie, als Wind über das Papier. Ein Tanz der Stiftspuren, eine Verdinglichung der Linien, ein Reigen der Natur. Von dem, was der Stift in Lippe fand, lässt er in einem Wandbild im Ausstellungsraum eine Spur zurück.
WORKSHOP:
Die verdinglichte Linie Landschaftszeichnung zwischen Abbild und Abstraktion
Fr–Sa 13.–14.10.2023
in Kooperation mit der
VHS Lippe-Ost
Die Künstlerin gibt einen Einblick, wie sie an das Zeichnen von Landschaften herangeht. Die Landschaft fungiert oft als Bühne für die Figuren eines Bildes. Ohne den Menschen im Bild wird sie selbst zur Protagonistin. Erzählerisch, von komplexer Struktur und ewig im Wandel, so versteht Sarah Deibele die Landschaftszeichnung als Porträt: universell in den Elementen; hochindividuell in deren Komposition. Das Abbild gelingt manches Mal dann am treffendsten, wenn es sich ganz im Tanz der Linien verliert.
Schriftliche oder Internet-Anmeldung erforderlich!
KURSORT: Galerie HAUS BACHRACH, Marktstraße 5
32816 Schieder-Schwalenberg
gefördert von:




3. Ausstellung
INTERNATIONALE Positionen im
Robert Koepke Haus
02.07.–03.09.2023
Matthias Taube
HAWK
zwischen Bedrohung
und Idylle

matthiastaube.de
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 02.07.2023, 17 Uhr
Begrüßung
Helga Ntephe, Kunstverein Schieder-Schwalenberg
Jörg Bierwirth, Bürgermeister
Künstlergespräch
Helga Ntephe im Dialog mit
Matthias Taube
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: ISBN 978-3-96703-089-1
Öffnungszeiten 02.07.−03.09.2023
Di−So 14−17.30 Uhr
Robert Koepke Haus
Polhof 1, 32816 Schwalenberg
Für den Hamburger Künstler Matthias Taube fügen sich drei ihn aufwühlende Recherchen zu einem Kunstprojekt: der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die ehemalige HAWK-Raketenstellung auf dem Großen Pulskopf nördlich von Schwalenberg und die Entdeckung bislang unbekannter Familienfotos vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die technisch vielfältigen Arbeiten hinterfragen die Ästhetik idyllischer Darstellungen. Dokumentationen des Irrsinns, der Verwundbarkeit und der Trauer setzt Matthias Taube die Figur des Hasen entgegen. Für Taube ist der Hase mit seiner Schnelligkeit, Resilienz und Schläue ein Symbol der Hoffnung.
gefördert von:


in Kooperation mit:


2. Ausstellung
KUNSTRAUM ART OBBELODE
07.05.–27.08.2023
ART OBBELODE – ein Künstlerleben
Rauminstallation von Meike Lothmann

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
SONNTAG, 07.05.2023, 11.30 UHR
Begrüßung und Einführung
Helga Ntephe & Meike Lothmann
Öffnungszeiten 07.05.−27.08.2023
So 14−17.30 Uhr und nach Vereinbarung.
Danach auf Anfrage Tel. 0175 71 10 736
Himmelfahrt, Pfingstsonntag und Pfingstmontag
ist die Ausstellung geschlossen.
Der Kunstverein Schieder-Schwalenberg e.V. hat 2022 das Erbe eines der ersten Schwalenberg-Stipendiaten Art Obbelode (1937 bis 2021) angetreten. Der Künstler lebte bis zu seinem Tod in Schwalenberg und hinterließ ein umfangreiches Werk, das aktuell durch den Kunstverein gesichtet und archiviert wird.
Seine Malereien, Skulpturen, Zeichnungen und Papierarbeiten sind zwischen Schmidt-Rottluff, Arp und Vasareli einzuordnen. Wir möchten die Erinnerung an einen Künstler bewahren und die Vernichtung seines Werkes verhindern.


Meike Lothmanns Installation »Art Obbelode – ein Künstlerleben« orientiert sich an der Situation, wie wir sie beim Betreten seiner Lebens-, Arbeits- und Archivräume in der Ruensiekerstraße vorgefunden haben. Gehen Sie auf Entdeckungsreise: Es erwartet Sie neben einer spannenden Ausstellung der Einblick in die Vielfalt eines Künstlerlebens.
KUNSTRAUM ART OBBELODE
alte Torstraße 20
neben dem Frisörsalon Viola Koch
1. Ausstellung
Galerie HAUS BACHRACH
12.03.–14.05.2023
HELMUT DOHRMANN
von HAND gedruckt
Radierungen

helmut-dohrmann.de
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 12.03.2023, 11.30 Uhr
Einführung & Moderation Meike Lothmann
Druckvorführung Helmut Dohrmann
Meet the Artist Sa & So 25−26.03. / 15.−16.04.
Helmut Dohrmann beantwortet Fragen zu Werk und Technik im persönlichen Gespräch.
Öffnungszeiten: Sa & So, sowie Karfreitag und Ostermontag
14-17.30 Uhr, Ostersonntag bleibt die Galerie geschlossen.

der KUNSTVEREIN beteiligt sich am
Tag der Druckkunst:
Mi 15.03.2023 . 17−19 Uhr
Druckvorführung mit Helmut Dohrmann
in der Galerie HAUS BACHRACH
Der Tag der Druckkunst wurde 2018 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt. 2019 gab es die ersten Veranstaltungen, 2020 wollten wir dabei sein, was Corona bedingt nicht möglich war. 2021 konnten wir Ihnen in unserem Fenster die Raum-Installation DURCHBLICK DRUCKKUNST von Meike Lothmann und Helga Ntephe präsentieren. Seit 2022 sind wir dabei.
WORKSHOP:
Faszination Radierung
Fr–So 12.–14.05.2023
in Kooperation mit der
VHS Lippe-Ost
Die Radierung (von lat. „radere“ – schaben) ist eines der manuellen künstlerischen Druckverfahren. Im Gegensatz zum Holz- oder Linolschnitt handelt es sich bei der Radierung um ein Tiefdruckverfahren. Metallplatten werden so bearbeitet, dass durch Einritzen oder Ätzen ein druckbares Relief entsteht. Die Grundlagen und Fertigkeiten der Tiefdrucktechniken wie Kaltnadel-Radierung, Strichätzung und Aquatinta (malerisches Verfahren) werden in Theorie und Praxis vorgeführt und von den Teilnehmer*innen angewendet.
KURSORT: Malsaal im Werkhaus am Markt, Marktstraße 19
32816 Schieder-Schwalenberg
Da sich nur zwei Teilnehmerinnen angemeldet hatten, konnte der Workshop leider nicht stattfinden. Es ist aber jederzeit möglich in Helmut Dohrmanns Atelier einen Kurs zu buchen. Bitte wenden Sie sich direkt an den Künstler.
gefördert von


