aktuell im KUNSTfenster: Installation „Durchblick : Druckkunst“ von Meike Lothmann und Helga Ntephe mit Druckgrafik aus dem Archiv des Kunstvereins / Foto Helga Ntephe © VG Bild-Kunst 2021

Was plant der Kunstverein 2021?

Die aktuellen CORONA-Sicherheitsbestimmungen bedeuten leider auch für den KUNSTVEREIN Schieder-Schwalenberg, dass wir vorerst keine Ausstellungen und Veranstaltungen durchführen können.

In der Hoffnung, dass sich die Pandemie bis zum Sommer beruhigt hat, möchten wir unsere Saison am 20. Juni eröffnen.

Um die von uns eingeladenen Künstlerinnen und Künstler nicht erneut durch Absagen enttäuschen zu müssen, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, in diesem Jahr unsere Ausstellungs-Saison nicht wie geplant am 15. März zum internationalen Tag der Druckkunst zu eröffnen.
Die Ausstellung Anastasiya Nesterova »von Hand gedruckt« mit dem dazu gehörenden Workshop »Faszination Farbholzschnitt« musste ja schon 2021 verschoben werden. Nun hoffen wir, dass beides 2022 endlich stattfinden kann.

Wir vermissen die Begegnung mit Ihnen − denn was ist ein Kunstverein ohne persönlichen Austausch, ohne Publikum und vor allem ohne Künstler?

Nach der Winterpause wird es wie im vergangenen Jahr ein KUNSTFENSTER geben.


15.03. bis 13.06.
unser KUNSTfenster 2021
öffnet zum:

Tag der Druckkunst

Durchblick:Druckkunst

die Galerie HAUS BACHRACH verwandelt sich in eine Showroom für eine Installation von Druckgrafiken aus der Sammlung des Kunstvereins – durch’s Fenster zu sehen.

Einen DURCHBLICK in Sachen Holz- und Linolschnitt, Lithografie, Radierung und Siebdruck kann man zusätzlich an einem Monitor durch unser KUNSTfenster bekommen.

Konzeption und Installation: Meike Lothmann und Helga Ntephe

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Stanislaw Càp (1928–2004), Dagmar Diekmann, Helmut Dohrmann, Claudia Hartwig, Karoline Koeppel, Heike Kreienmeier / Michael Lampe, Helga Lange, Fabian Lehnert, Meike Lothmann, Peter Möller, Thomas Müller, Ulrike Münchhoff, Helga Ntephe, Tatjana Petkowa, Debora S. Phillips, Wolfgang Primbnow, Gesa Reuter, Ernst Rötteken (1882–1945), Elisabeth Ruest (1861–1945), Tine Schumann, Antje Siebrecht (1958–2013), Evelyn Sommerhoff, Matthias Taube und andere …

Das Video läuft ab dem 21. März: Sa. und So. von 16-21 Uhr.

Foto © Meike Lothmann

Die ursprünglich geplante Ausstellung von HAND gedruckt – Holzschnitte mit Anastasiya Nesterova wird auf den Tag der Druckkunst 2022 verschoben.


1. geplante Eröffnung
mit Lesung:
Sonntag, 20.06.2021
11.30 Uhr


pictura & poesia 4

Jacqueline Merz/Marcel Beyer
Fotokunst und Lyrik

JACQUELINE MERZ, 1962 geboren in Niederbipp/Schweiz. Studierte an der Züricher Höheren Schule für Gestaltung. Malerin, Fotografin, Grafikerin. Ihre Arbeiten sind vom Kunstfonds für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und von der Sächsischen Akademie der Künste angekauft. 2019 gestaltete sie sechs Siebdrucke zu Gedichten von Marcel Beyer für den Band Farn in der Reihe »Paradiesische Dialoge« des Leipziger Bibliophilen-Abends.

MARCEL BEYER,  Jahrgang 1965, studierte Germanistik, Anglistik, Literaturwissenschaft, arbeitete als Lektor und Autor. Frühe Gedichte waren stark von Friederike Mayröcker inspiriert, deren gesammelte Prosa und Lyrik er 2001/2004 herausgab. Mit Flughunde , seinem zweiten Roman, hatte er 1995 einen ersten größeren Erfolg. 2016 erhält er den Georg-Büchner-Preis. Bei Suhrkamp erschien kürzlich sein Gedichtband Dämonenräumdienst, für den er in diesem Jahr mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet wurde.


2. geplante Eröffnung
ROBERT KOEPKE HAUS
Sonntag, 04.07.2021
17.00 Uhr


INTERNATIONALE Positionen

Palimpsest II
Johannes Brus
Skulpturen &
fotografische Arbeiten

Johannes Brus ist ein Wanderer zwischen den Welten, ihren mystischen und psychologischen Kräften. Durch das jedem Material innewohnende Wesen gelingt das Sichtbarmachen dieses Unsichtbaren. Die teilweise monumentalen Betonguss-Skulpturen sind eng verbundenen mit seinen fotografischen Arbeiten – in der Dunkelkammer modulierte Konstruktionen, in denen der skulpturale Gedanke angelegt ist.

Durch chemisch-physikalische Veränderungen im Entwicklungsverfahren, durch Nachkolorierung, Überblendung und Montage verfremdet Brus das Bild einer »realen Welt« und eröffnet einen neuen Kosmos.

Die Ausstellung »Palimpsest II« nimmt uns mit in diese teilweise exotisch-geheimnisvollen Sphären. »Anteil nehmen aus der Ferne, wie jener Beobachter, der, von einem anderen Stern den Raum und die Zeiten überbrückend, auf Menschen, Tiere und Zivilisationen schaut.« (Zitat: Dirk Teuber)

Johannes Brus : untiteled, 1993 / Fotografie auf Baryt © VG-Bild-Kunst, Bonn 2021 / Privatbesitz

Das »Sommerfest
des Kunstvereins«
kann 2021 hoffentlich
wieder im
Robert Koepke Haus
stattfinden


3. geplante Eröffnung
mit Lesung:
Sonntag, 12.09.2021
11.30 Uhr


REGIONALE Positionen

Elisabeth Brügger
Thusnelda in Rom/eine Verwandlung
Fürstentochter
Feldherren-Gattin
Seherin
Künstlerin

Elisabeth Brügger : Thusnelda trifft Bernini / Rom

Thusnelda lebt!
Und philosophiert in Rom über Kunst und Schönheit, Pathos und Ironie, Einheit und Gegensatz – und über die Tücken eines womöglich ewigen Lebens. Die visuelle Künstlerin Elisabeth Brügger entleiht der historischen Frauenfigur ihre Gestalt, ihre Gedanken und Werke.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


4. geplante Eröffnung
Sonntag, 14.11.2021
11.30 Uhr


zum THEMA

Pauline – eine Spurensuche
von
Ellen Baumbusch, Ute Holley, Karoline Koeppel, Meike Lothmann, Christa Niestrath, Helga Ntephe, Gesa Reuter, Brigitte Rhode,Sabine Timmer, Elke Werneburg

2020 wollte Lippe den 200. Todestages der Fürstin Pauline zu Lippe-Detmold mit einem vielfältigen Jahresprogramm feiern. Aus allseits bekannten Gründen konnte davon nur ein winziger Teil stattfinden – aber das Pauline-Jahr geht 2021 weiter.

Sodass wir davon ausgehen, dass auch die vom KUNSTVEREIN Schieder-Schwalenberg vorbereitet Ausstellung in diesem Herbst endlich stattfinden kann. Bereits im Sommer 2019 hatten wir zehn Künstlerinnen eingeladen, sich mit biografischen Details, Wesensaspekten und Interessen dieser, für ihre Epoche herausragenden Persönlichkeit, zu beschäftigen. Begeistert machte man sich auf eine umfangreiche Spurensuche. Es wurde gelesen, im Internet recherchiert, die Lippische Landesbibliothek, die Schlösser in Detmold und Schieder das Landesmuseum und Parkanlagen besucht.

Auch wenn erst noch viel Zeit vergehen muss, bis die vielfältigen Ergebnisse dieser Bemühungen zu sehen sind, können Sie schon jetzt ein kleines Bild aus der kommenden Ausstellung bekommen. Von jeder Künstlerin ist ein Motiv als Postkarte bei »Weine im Polhof« (neben dem Robert Koepke Haus) erhältlich.