
Der Namen unserer vereinseigenen Galerie HAUS BACHRACH erinnert an die Familie Bachrach, in deren Besitz sich das historische Fachwerkhaus 200 Jahre befand und dessen Erdgeschoss dem KUNSTVEREIN 2018 von der Stadt Schieder-Schwalenberg überlassen wurde.
Dem Schicksal der einst angesehenen jüdischen Familie ist unser Gedenkabend »Sachor! – Erinnere dich… Weisse Rosen für die Opfer des 9. November 1938« gewidmet. Er ist seid 2018 fester Bestandteil unseres Jahresprogramms.
09.11.2022
SACHOR! erinnere dich …
Weisse Rosen für die Opfer der Pogromnacht 1938
Während sich unser Gedenkabend
»Sachor! Erinnere dich… weiße Rosen für die Opfer der Pogromnacht«
in den vergangenen Jahren mit der Familie Bachrach beschäftigte, möchten wir in diesem Jahr an die Vielfalt kulturellen, jüdischen Lebens erinnern.

das PROGRAMM
Mittwoch, den 9.11.2022, 19 Uhr: Begrüßung
Anke Drewes, Fachbeirätin für Sonderveranstaltungen,
Kunstverein Schieder-Schwalenberg
Der Eintritt ist frei. Um eine angemessene Spende wird gebeten.
Da die Plätze in der Galerie HAUS BACHRACH begrenzt sind, reservieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Plätze.
09.11.2021
SACHOR! erinnere dich …
Weisse Rosen für die Opfer der Pogromnacht 1938
Das Jahr 2021 stand im Zeichen von »1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland«, woran wir uns mit einem umfangreichen Programm beteiligt haben :
Bereits am 5. 11. 2021 gab das renommierte Detmolder »Ensemble Horizonte« ein Konzert mit Kompositionen jüdischer Komponisten, u.a. aus dem Getto.. Das Programm wurde während des Lockdown erarbeitet und passte als Auftakt ausgezeichnet zu unseren diesjährigen Gedenktagen. Eine Einführung gab die Vorsitzende der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V., Frau Hanke-Postmar. Aus Platzgründen und wegen der Corona-Abstandsregeln wurde die Aufführung in die Schwalenberger Kirche verlegt.

Im Anschluss begann eine eigens für unseren Standort entwickelte Licht-/Toninstallation. Die Außenfassade der Galerie Haus Bachrach wurde an 5 Abenden zu einem lebendigen Objekt, das die Geschehnisse der Nacht des 9. auf den 10. November 1938 an diesem Ort in assoziativer Weise widerspiegelt. Willy Drüke gehörte damals als kleines Kind zu den Augenzeugen und berichtet 2008 in »Schwalenberg – eine Chronik, von K. Eckart« über das erschütternde Erlebnis. Dies ist der Ausgangspunkt für das Videoprojekt von Meike Lothmann, (Konzeption) und Daniel Gugitsch (Ausführung). Bis zum 9. November haben sich die »Lichtbilder« allabendlich – von aussen sicht- und hörbar – über die Wände der Galerie HAUS BACHRACH bewegt.
Über die Künstler:in
Der Schwerpunkt des Essener Künstlers Daniel Gugitsch liegt seit 17 Jahren im Bereich Videokunst. Seine Projektionen richtet er seit einige Jahren vorwiegend auf Häuserfassaden im In- und Ausland. Das künstlerische Schaffen der seit 2014 in Schwalenberg lebenden Künstlerin Meike Lothmann fokussiert sich neben Malerei und Zeichnung seit 2012 zunehmend auch auf Objekt-Installationen.
einBRUCH bruchWERK rückSCHAU: Videoinstallation von
Meike Lothmann, Schwalenberg & Daniel Gugitsch, Essen
zum 9. November 2021 für
Sachor! erinnere dich… Weiße Rosen für die Ofer der Pogrome 1938.
Am 9.11.2021 fand die Abschlussveranstaltung mit dem Berliner Künstler Jens Reulecke statt. Bereits 2020 hatte er seine beeindruckende Performance »NÄCHTLICH SCHWANKEN«, allerdings Corona bedingt ohne Publikum, vom Haus Bachrach zur ehemaligen Synagoge durchgeführt. Die Aufzeichnung bildete im Jahr 2021 die Basis einer neuen, erweiterten Videoarbeit; denn das Thema »Jüdisches Leben in Deutschland« hinterließ inzwischen, auch durch andere Orte inspiriert, Spuren im Werk von Jens Reulecke. Wie es dazu kam, welche Recherchearbeit, Bild- und Tonfindungen dazugehören, vermittelte der Künstler in einer Lecture-Performance, akzentuiert durch seine Bild- und Tonwelten. Eine abschließende Performance beendete, unter Einbeziehung des anwesenden Publikums, unsere Gedenkveranstaltungen 2021. Wir legten gemeinsam Weisse Rosen vor dem Haus Bachrach nieder.
Jens Reulecke:
3 großformatige Fotoarbeiten, entstanden während
der Performance »jenseits der Luft«. Foto: Jens Reulecke.
Die Veranstaltung in der Galerie HAUS BACHRACH
wurde gefördert von


Das Konzert in der EV.-REF. KIRCHE SCHWALENBERG wurde gefördert von



2021_sachorErinnereDich_poster
09.11.2020
SACHOR! erinnere dich …
Weisse Rosen für die Opfer der Pogromnacht 1938
Der diesjährige Gedenktag für die Opfer der Pogrome des 9. November 1938 sollte auch das Ende der Ausstellung »AUGENBLICKE − von Leben und Sterben« sein. Zu sehen war bis zum erneuten lockdown am 1. November installative Fotografische Kunst von Jens Reulecke, kombiniert mit Texten von Marlies Reulecke aus Berlin. Dazu gehört auch die zweiteilige Installation »abwesend − da« mit direktem Bezug zu der Geschichte unserer Galerieräume, die sich in den ehemaligen Geschäftsräumen der jüdischen Familie Bachrach befinden. Während der sog. »Reichskristallnacht« im November 1938 klirrten auch in Schwalenberg die Fensterscheiben bei den wenigen jüdischen Mitbürgern, zu denen auch die einst angesehenen Familie Bachrach als frühe Förderer der Künstlerkolonie Schwalenberg gehört hatte.
Für das Programm am 9. November 2020 war um 18 Uhr eine Performance von Jens Reulecke geplant, die der Berliner Künstler für das Haus Bachrach entwickeln hat. Auch wenn die aktuellen Corona-Sicherheitsbestimmungen kulturelle Veranstaltungen ausschliessen, wird sich Jens Reulecke performativ zu Texten der jüdischen Schriftstellerin Jenny Aloni (*2017 Paderborn . 1938 Auswanderung nach Palästina . ✝︎ 1993 ebenda) zur ehemaligen Synagoge Am Klingenberg und weiter die Straße entlang wieder in Richtung Galerie HAUS BACHRACH bewegen.
zum VIDEO>

Die Performance wurde
aufgezeichnet
und war im November 2020
täglich von 17.30−23 Uhr
im KUNSTfenster,
Haus Bachrach zu sehen.
09.11.2019
SACHOR! erinnere dich …
Weisse Rosen für die Opfer der Pogromnacht 1938
Seit 2019 ist der Gedenkabend »Sachor! – Erinnere dich… Weisse Rosen für die Opfer der Pogromnacht, 9. November 1938« fest in unser Jahresprogramm integriert.
Wir begingen den Abend mit Bernt Hahns Lesung: »Der Rabbi von Bacharach«. Bettina Hanke-Postmar, Evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V. hielt eingangs eine Ansprache. Ein wichtiges Anliegen des Vereins wurde damit in unserer Galerie HAUS BACHRACH realisiert.
2019_sachor_erinnert-euch_einladung09.11.2018
Die Jugendgruppe der ev. Kirchengemeinde Schieder war mit einer sehr gut recherchierten und gestalteten Ausstellung an die Familie Bachrach zu Gast bei uns. Bevor das Gebäude von der Stadt Schieder-Schwalenberg übernommen wurde, war es 200 Jahre im Privatbesitz der jüdischen Familie, die den Pogromen vom 9. und 10. November 1938 zum Opfer fiel. Im Januar 2018 überließ die Stadt Schieder-Schwalenberg das Erdgeschoss dem KUNSTVEREIN Schieder-Schwalenberg . Wir möchten mit dem von uns gewählten Namen Galerie HAUS BACHRACH an die Geschichte des Hauses erinnern.
