SACHOR! Erinnere dich

Historische Postkarte vom HAUS BACHRACH (linke Seite) um 1919 / Privatbesitz.

09.11.2020

SACHOR! erinnere dich …

Weisse Rosen für die Opfer 2020

Der diesjährige Gedenktag für die Opfer der Pogrome des 9. November 1938 sollte auch das Ende der Ausstellung »AUGENBLICKE − von Leben und Sterben« sein. Zu sehen war bis zum erneuten lockdown am 1. November installative Fotografische Kunst von Jens Reulecke, kombiniert mit Texten von Marlies Reulecke aus Berlin. Dazu gehört auch die zweiteilige Installation »abwesend − da« mit direktem Bezug zu der Geschichte unserer Galerieräume, die sich in den ehemaligen Geschäftsräumen der jüdischen Familie Bachrach befinden. Während der sog. »Reichskristallnacht« im November 1938 klirrten auch in Schwalenberg die Fensterscheiben bei den wenigen jüdischen Mitbürgern, zu denen auch die einst angesehenen Familie Bachrach als frühe Förderer der Künstlerkolonie Schwalenberg gehört hatte.

Für das Programm am 9. November 2020 war um 18 Uhr eine Performance von Jens Reulecke geplant, die der Berliner Künstler für das Haus Bachrach entwickeln hat. Auch wenn die aktuellen Corona-Sicherheitsbestimmungen kulturelle Veranstaltungen ausschliessen, wird sich Jens Reulecke performativ zu Texten der jüdischen Schriftstellerin  Jenny Aloni (*2017 Paderborn . 1938 Auswanderung nach Palästina . ✝︎ 1993 ebenda) zur ehemaligen Synagoge Am Klingenberg und weiter die Straße entlang wieder in Richtung Galerie HAUS BACHRACH bewegen.

zum VIDEO>

camera: meike lothmann, heike kreienmeier / editing: meike lothmann / 24:39_min / performer: jens reulecke / wind chimes: tabea gebauer / psaltery and voice: jens reulecke / Schwalenberg 2020

Die Performance wurde
aufgezeichnet
und war im November 2020
täglich von 17.30−23 Uhr
im KUNSTfenster,
Haus Bachrach zu sehen.

2020_einladung_erinnereDich_performance_reulecke


09.11.2019

SACHOR! erinnere dich …

Weisse Rosen für die Opfer 202019

2019 ist der Gedenkabend  »Sachor! – Erinnere dich… Weisse Rosen für die Opfer der Progromnacht, 9. November 1938« fest in unser Jahresprogramm integriert.

Wir begingen den Abend mit Bernt Hahns Lesung: »Der Rabbi von Bacharach«. Bettina Hanke-Postmar, Evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V. hielt eingangs eine Ansprache. Ein wichtiges Anliegen des Vereins wurde damit in unserer Galerie HAUS BACHRACH realisiert.

2019_sachor_erinnert-euch_einladung


09.11.2018

Die Jugendgruppe der ev. Kirchengemeinde Schieder war mit einer sehr gut recherchierten und gestalteten Ausstellung an die Familie Bachrach zu Gast bei uns. Bevor das Gebäude von der Stadt Schieder-Schwalenberg übernommen wurde, war es 200 Jahre im Privatbesitz der jüdischen Familie, die den Pogromen vom 9. und 10. November 1938 zum Opfer fiel. Im Januar 2018 überließ die Stadt Schieder-Schwalenberg das Erdgeschoss dem   KUNSTVEREIN Schieder-Schwalenberg . Wir möchten mit dem von uns gewählten Namen  Galerie  HAUS BACHRACH an die Geschichte des Hauses erinnern.

Lippische Landeszeitung 10.11.2018